PlantCare Monitoring IOT Wireless Bodenfeuchtesensoren, dienen dem drahtlosen Empfang und Aufzeichnung der Bodenfeuchte und der Bodentemperatur im wissenschaftlichen und landwirtschaftlichen Bereich. Die Daten werden auf einem Server gespeichert und können dort vom Besitzer abgerufen und dargestellt werden.
Anwendungsbereiche
Die Daten werden im Dashboard auf PC und Mobiltelefonen dargestellt.
Tabellendarstellung
Graphische Darstellung
Darstellung der Werte und Position der Sensoren in Karte
Öffentliche Anbindung:
In diesem Fall sind durch einen Telefonanbieter bereits landesweit sogenannte Gateways – Zugangspunkte in das Internet – installiert. Diese Antennen sind normaler-weise auf den bereits vorhandenen Handy-Antennenmasten angebracht, die naturgemäss auf erhöhten Positionen platziert sind. Eine solches landesweit vorhandenes LP-Netz ist z.B. in der Schweiz (Swisscom), in Holland und in Südkorea bereits vorhanden.
Private Anbindung:
Um auch in Ländern ohne öffentliches LPN diese Technologie anwenden zu können kann man sich ein privates Gateway kaufen und dieses z.B. in einem Gebäude unter dem Giebel montieren. Dies erhöht
die Reichweite beträchtlich. Mittels eines Netzwerkkabels muss es dann mit einem Router – der praktisch immer vorhanden ist damit der Zugang zum Internet gewährleistet ist – verbunden werden.
Sensor Messprinzip
Die weltweit patentierte PlantCare Sensortechnologie basiert auf einer mikrothermischen Messmethode der Bodenfeuchte. Ein speziell entwickeltes Filzmaterial, das im Feuchtegleichgewicht mit der Erde ist, dient als Schnittstelle zwischen der umgebenden Erde und dem Sensor. Für die Feuchtemessung wird der Sensor für kurze Zeit erwärmt und anschliessend die Abkühlzeit ermittelt, welche in Abhängigkeit der Bodenfeuchte variiert. Die Abkühlzeit des Sensors liefert somit eine zuverlässige Aussage über den Wassergehalt im Boden.
Wie bei einer automatischen PlantCare Bewässerungssteuerung basiert auch das Monitoring-System auf den Einsatz von drahtlosen PlantCare Bodenfeuchtesensoren. Der Anwender platziert zwei oder mehrere Sensoren im zu überwachenden Feld und diese melden periodisch die Bodenfeuchte per Funk an das Gateway. Diesessendet die Daten an einen Server wo sie entsprechend aufbereitet werden. Über Mobiltelefon oder PC kann jederzeit auf die Daten zugegriffen werden.
Ebenso können Alarmwerte gesetzt werden. Das System schickt bei Über- oder Unterschreiten der Grenzwerte eine Meldung an den Nutzer.